So sind z. B. die generelle Durchführbarkeit von Veranstaltungen, das Platzangebot, Hygienemaßnahmen und ggf. die Anmeldeformalitäten stets auf den jeweiligen Kirchort abgestimmt.
Bitte informieren Sie sich daher zur Sicherheit hier auf der Seite oder direkt beim Veranstalter, ob, wie und wo Gottesdienste oder Konzerte stattfinden.
Kommen Sie gut und gesund durch die kommenden Wochen!

15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Alberto Posadas: Anklänge an La cathédrale engloutie (aus dem Zyklus Erinnerungsspuren)
Mark Andre: iv1
Franck Bedrossian: Pour les corps électriques
Werke von Fletcher, Whitlock, Cocker und Liszt


Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): „Der 42.Psalm“ op. 42 „Wie der Hirsch schreit“ für Soli, Chor und Orchester
Wolfgang Amadeus Mzart (1756-1791): Grosse Messe in c-Moll, KV 427

Proprium "Iudica me"
XVII. Choralmesse "Adventus et Quadragesimae"

Neue Geistliche Lieder in besonderen Arrangements
Live-Übertragung auf youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCNWlhH-OpNW8m9_dRiVhYMg

Neue und alte geistliche Lieder zur Passionszeit
HERZLICHE EINLADUNG ZUM MITSINGEN!
10.00 Uhr - Probe im Pfarrsaal St. Aposteln (Eingang vom Apostelnkloster)
11.30 Uhr - Messfeier in St. Aposteln
Das Prinzip ist denkbar einfach: Mit Vorlauf zum Gottesdienst werden in einer guten Stunde Lieder und Gesänge einstudiert, die dann direkt in der Liturgie aufgeführt werden.
Das Repertoire reicht von einfacher Mehrstimmigkeit, Kanons und Gesängen aus Taizé bis hin zu Wechselgesängen mit der Gemeinde oder noch unentdeckten Schätzen aus dem Gesangbuch.
Als spontanes Mitsingangebot richtet es sich an interessierte Sängerinnen und Sänger jeden Alters und aller Stimmgruppen, die Freude am gemeinsamen Singen und dem musikalischen Gestalten von Gottesdiensten haben.
Das genaue Programm finden Sie eine Woche vorher unter www.sankt-andreas.de
Direkt im Anschluß an den 11-Uhr-Gottesdienst, gegen 12.00 Uhr, spielen Andreaskantor Christoph Kuhlmann oder Gastorganisten/-innen eine halbe Stunde Orgelmusik.

Werke von Buxtehude, Bach, Mendelssohn, Franck und Widor

Passionmotteten von Schütz, Lasso, Victoria, Purcell u. a.

Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736)

Werke für Chor, Orgel und Sopran von Felix Mendelssohn Bartholdy, Ola Gjeilo und Anderen

Das jeweils aktuelle Programm finden Sie am Vortag unter www.sankt-andreas.de
An jedem letzten Dienstag im Monat singen die Kölner Vokalsolisten ein halbstündiges Konzert mit a-cappella-Chormusik – eine Kooperation mit St. Andreas, die schon seit 2014 besteht.
Bitte beachten Sie:
um einen ungestörten Ablauf der vorgelagerten Mittagsmesse zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihre Plätze im Kirchenschiff erst nach 12.45 Uhr einzunehmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Preisträgerkonzert mit Werken des Bernd-Alois-Zimmermann Preisträgers 2022 Simon Bahr
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Fantasie und Fuge in a-Moll BWV 904
Italienisches Konzert in F-Dur BWV 971 (Allegro - Andante - Presto)
Partita in h-Moll BWV 831
Französische Ouvertüre
(Courante - Gavotte I, II, da capo - Passepied I,II, da capo - Sarabande - Bourrée I,II, da capo I - Gigue - Echo)

14 Klangbilder für Orgel nach den Stationen des Kreuzwegs
Drei Konzerte mit dem Titel Tonspuren-Passion werden an der neuen Muhleisen-Orgel in Junkersdorf im März die Zeit vor Ostern musikalisch begleiten.

Marcel Dupré (1886-1971): Le Chemin de la croix, op. 29: 14 Meditationen über den Kreuzweg nach Texten von Paul Claudel (1868-1955) kombiniert mit Percussion-Improvisationen des Düsseldorfer Percussionisten Boris Becker.
Diese 14 Orgelstücke gehören zu den Wichtigsten im Schaffen Marcel Duprés. Es sind ursprünglich 14 Improvisationen über Texte von Paul Claudel. Die Musik schafft es, die Texte auf eine großartige Weise zu beleuchten und weiterzuführen, etwa das Leid Jesu beim Tragen des Kreuzes oder die brutalen Hammerschläge der Folterknechte.

Franz Liszt: Via crucis & Motetten

15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Werke von Bernd Alois Zimmermann, Görgy Kurtág, Torben Maiwald und Michael Denhoff (Circula el tiempo, Inner minds)
Zum Palmsonntag 2023 widmen sich Kammerchor und Kammerorchester der Uni Köln der älteren der beiden erhaltenen Bachschen Passionen. Die Johannes-Passion wurde 1724 in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt. Die Passionsgeschichte – Verrat und Gefangennahme Jesu, Verleugnung, Verhör und Geißelung, Kreuzigung, Tod und schließlich die Grablegung – wird dramatisch und kraftvoll erzählt. Dem Chor, der in den Chorälen das Geschehen kommentiert und reflektiert und in den Turba-Chören als Menschenmenge in die Handlung eingreift, kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu.

Franz Liszt "Via crucis"
G. F. Händel Arien und Chöre aus dem Messias
Richards Dubra "O crux ave"
Heinrich Schütz "Ehre sei dir Christe"
Die Nacht ist nicht nur dunkel und kalt, nein, sie beflügelt auch Träume und bietet Raum für Kontemplation. In diese Welten taucht der Junge Kammerchor Köln mit einem Programm, das Genres und Epochen spannt: Der zeitgenössische norwegische Komponist Ørjan Matre vertont einen dunklen Ritus des antiken Griechenland, der Schotte James MacMillan beleuchtet musikalisch die finstere Nacht der Seele und die Romantiker Brahms und Fuchs schwelgen im nächtlichen Frieden des Waldes. Lassen Sie sich von diesen und anderen Nachtgesängen verzaubern.

Franz Liszt (1811-1886): Via Crucis. Die 14 Stationen des Kreuzwegs
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901): Zwei Motetten (Angelis suis, Eripe me)
Liszts Kreuzwegstationen gehören zum Spätwerk dieses vielfältigen, großartigen Musikers und vereinen in sich so heterogene Elemente wie gregorianische Hymnen, Lieder und Choräle Bachs, spätromantische Harmonik, Rezitative und Passagen für Orgel solo zu einem beeindruckenden Bild des Geschehens auf Golgatha.

Gregorianische Gesänge zum Tag
Melchior Vulpius: Matthäuspassion | Palestrina: Missa "sine nomine"

Live-Übertragung auf youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCNWlhH-OpNW8m9_dRiVhYMg
Gregorianische und deutsche liturgische Gesänge

Texte und Musik zur Passion
Zum Palmsonntag 2023 widmen sich Kammerchor und Kammerorchester der Uni Köln der älteren der beiden erhaltenen Bachschen Passionen. Die Johannes-Passion wurde 1724 in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt. Die Passionsgeschichte – Verrat und Gefangennahme Jesu, Verleugnung, Verhör und Geißelung, Kreuzigung, Tod und schließlich die Grablegung – wird dramatisch und kraftvoll erzählt. Dem Chor, der in den Chorälen das Geschehen kommentiert und reflektiert und in den Turba-Chören als Menschenmenge in die Handlung eingreift, kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu.


Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart und P. Hindemith
Orgelwerke aus sechs Jahrhunderten
Frank Stanzl stellt die neue Muhleisen-Orgel vor. Erklärungen der Register und Kombiationen wechseln sich ab mit konzertanten Beiträgen.
Die Nacht ist nicht nur dunkel und kalt, nein, sie beflügelt auch Träume und bietet Raum für Kontemplation. In diese Welten taucht der Junge Kammerchor Köln mit einem Programm, das Genres und Epochen spannt: Der zeitgenössische norwegische Komponist Ørjan Matre vertont einen dunklen Ritus des antiken Griechenland, der Schotte James MacMillan beleuchtet musikalisch die finstere Nacht der Seele und die Romantiker Brahms und Fuchs schwelgen im nächtlichen Frieden des Waldes. Lassen Sie sich von diesen und anderen Nachtgesängen verzaubern.

Chormusik zu Passion

Werke von Bach, Krebs, Kittel, Homilius u. a.

Alessandro Scaraltti (1660-1725): Lamentatio Jeremiae III
Johann Hermann Schein (1586-1630): Fürwahr, er trug unsere Krankheit
Joseph Michel (1679-1736): Miserere mei Deus
Der von Kerzen erleuchtete gotische Hochchor und das mittelalterliche Chorgestühl sind der stimmungsvolle Schauplatz dieses Konzertes, bei dem Musik erklingt, die originär zur Heiligen Woche vor Ostern gehört.
Neben der selten zu hörenden, mit zwei Violinen aufwendig gestalteten Lamentation Scarlattis ergänzen weitere Werke von Michel und Schein das Programm hin zu einem Panorama der europäischen Barockmusik.

Chormusik zu Passion

Gregorianisches Proprium "Nos autem"
Gregorianische und deutsche liturgische Gesänge


J. S. Bach: Johannespassion


Giovanni B. Pergolesi: Stabat Mater

Gregorianische Gesänge zum Tag
William Byrd: Johannespassion

Passionsmusik mit Musik von Simon Rummel (*1979), Friedrich Jaecker (*1950), John Cage (1912-1992), Knut Nystedt (1915-2014), Johann Sebastian Bach (1685-1750, Johann Kuhnau (1660-1772) und John Dowland (1563-1623), Evangelienlesung und Tanz.
Passionsmusik mit zeitgenössischer Musik und Tanz – ein Spannungsfeld eröffnet sich zwischen dem dem Bericht des Evangeliums und der zeitgenössischen Suche nach spirituellem Halt in einer technisch überformten Welt. Für alle, die den Karfreitag spüren und ihm in einer offenen Begegnung nachgehen wollen

Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz
Oratorische Fassung für Soli, Chor und Orchester (1796)
Von Joseph Haydns Werk 'Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz' bestehen mehrere Fassungen (Klavier solo, Streichquartett, Orchester, Fassung für Soli, Chor und Orchester). Am Karfreitag erklingt um 15 Uhr die oratorische Fassung in der Versöhnungskirche, Neu-Ehrenfeld

Heinrich Schütz: Johannespassion

Reinhard Keiser (zugeschrieben): Passio Christi secundum Marcum (Markuspassion)
Knut Nystedt: Stabat Mater Op. 111
Die wahrscheinlich 1705 entstandene Vertonung der Passion nach Markus gilt als prägendes musikalisches Vorbild für den jungen Johann Sebastian Bach. Das gut einstündige Werk ist ein Juwel barocker musikalischer Erzählkunst – von großen Eingangs- und Schlusschören über virtuose Solopartien und Szenen dramatischer Dynamik bis hin zu kontemplativen Chorälen.
Stabat Mater: In den zwanzig musikalischen Abschnitten dieses passionierten, hochdramatischen Dialogs zwischen gemischtem Chor und solistischem Violoncello ist der mittelalterliche lateinische Text, der den Schmerz der Gottesmutter um den gekreuzigten Jesus beschreibt, als großer musikalischer Bogen mit expressiven Klangfarben im freitonalen Stil gestaltet.
John Cage: Organ2/ASLSP

Kantorengesänge und festliche Orgelmusik

Kantate "Es ist das Heil uns kommen her", BWV 9
Bereits seit 2010 wird die Tradition der Osternacht mit einer Bach-Kantate in der Trinitatiskirche gepflegt. In diesem nächtlichen Ostergottesdienst feiern wir das Ende der Passionszeit mit biblischen Lesungen und einer besonderen Liturgie. Die Kantate "Es ist das Heil uns kommen her", BWV 9 für Soli, Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach, und weitere Musik für Orgel, Instrumente und Solisten bilden neben der Liturgie den Schwerpunkt der Osternacht.

Musikalischer Gottesdienst zur Osternacht mit Musik von T. L. de Victoria, H. Schütz, G. F. Händel u. a.
in altkirchlicher Tradition, gestaltet von der Michaelsbruderschaft
Werke von Eberlin, Händel und van Nuffel

Gregorianische Gesänge zum Tag
Henri Nibelle: Messe héroique
Ralph Vaughan Williams: Easter ("Rise heart")


W. A.Mozart: Missa solemnis in C, KV 337
G. F. Händel: Halleluja (aus "Messiah")

Werke von Händel, Guilmant, Marcello, Telemann und Tschaikowski
Österliche Werke von Bach, Messiaen u. a.

Gregorianisches Proprium "Introduxit vos Dominus"
I. Choralmesse "Lux et origo"


Krönungsmesse von W. A. Mozart

Gregorianische Gesänge zum Tag
Henri Nibelle: Messe héroique
Ralph Vaughan Williams: Easter ("Rise heart")
Improvisationen über österliche Themen

Marco Frisina: Osteroratorium (UA)
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Pierluigi Billone: Misura. Obliquo


Gregorianisches Proprium "Quasimodo geniti infantes"
I. Choralmesse "Lux et origo"
Werke von Bach, Reger
Werke von Johann Sebastian Bach
Georg Philipp Telemann Burlesque de Quixote
(1681 – 1767) (Orgelbearbeitung: Laura Cerutti)
- Ouverture
- Le Reveil de Quixotte
- Son Attaque des Moulins a Vent
- Les Soupirs amoureux apres la Princesse Dulcinee
- Sanche Panche berne
- le Galop de Rosinante / celui d’Ane de Sanche
- le Couche de Don Quixote
Johann Sebastian Bach Aus dem „Orgelbüchlein“
(1685 – 1750) - Das alte Jahr vergangen ist BWV 614
- Christ lag in Todesbanden BWV 625
- Durch Adams Fall ist ganz verderbt BWV 637
Franz Liszt „Orpheus“ – Symphonische Dichtung
(1811 – 1886) (Orgelbearbeitung: Franz Liszt)
Otto Malling Aus „Christus – zwölf Stimmungsbilder für die Orgel“:
(1848 – 1915) - Jairi Tochter
- Christus gebietet dem Sturm Stille
Petr Eben Aus „Faust-Szenen“:
(1929 – 2007) - Requiem
- Walpurgisnacht
Werke von William Byrd (in seinem 400. Todesjahr), Anton Bruckner und Tomas Luis de Victoria