15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
John Cage: Solo for Cello
György Kurtag: Az hit (der Glaube)
Volker Heyn: Blues in B-flat
Peter Sculthorpe: Requiem

Gregorianisches Proprium "In voluntate tua"

Werke von Koetsier, Duvernoy, Dauprat, Krol
Meisterwerke der Chormusik von u. a. Anton Bruckner, Benjamin Britten, Ola Gjeilo und Paweł Sydor
Orgelwerke von D. Buxtehude, S. Karg-Elert, M. Reger (Introduktion und Passacaglia in d) u. a.

15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Dialogus

César Franck: Violinsonate A-Dur
Robert Schumann: Märchenbilder op. 113 für Klavier und Viola
Franz Schubert: Rondo A-Dur für Klavier vierhändig
Paul Dukas: Der Zauberlehrling für Klavier vierhändig
in Kooperation mit der HfMT Köln

Denis Bédard (*1950)
Huit invocations pour la bénédiction d'un orgue
Joseph Jongen (1873-1953)
Élégie pour orgue en fa majeur
Fugue dans le style de Bach en sol mineur
Paul Barras (1925-2017)
Cinq variations pour orgue sur le « Veni Creator »
Jacques-Nicolas Lemmens (1823-1881)
Prélude en mi bémol majeur
Fanfare en ré majeur
Édouard Senny (1923-1980)
Vitrail pour Jeanne d’Arc

Gregorianisches Proprium "Si iniquitates"

Live-Übertragung in WDR 5

Joseph Haydn: Missa in honorem Sancti Joannis de Deo
Wolfgang Amadé Mozart: Laudate Dominum
für Sopransolo, Chor, Streicher und Orgel

Werke von William Byrd, Josef Gabriel Rheinberger, Felix Mendelssohn Bartholdy und Ola Gjeilo

"Marianisches" von Bach, Werke von Rheinberger, Mendelssohn u. a.
Werke von Mozart und Hinrichs

Werke aus dem Kölner Chorbuch

Frank Stanzl spielt ein moderiertes Konzert auf der historischen Welte-Orgel der Ev. Kirche der Gemeinde Weiden/Lövenich.
Dabei erklingt nicht nur Musik aus der Entstehungszeit der Orgel, wie etwa von Max Reger und Ernst Pepping, sondern auch weitere Stücke, interpretiert im Stile dieser Zeit (z. B. von J. S. Bach).

Werke vonFinzi, Halmos, Bingert, Telemann, Mauersberger, Rheinberger, Farrant u. a.
Die einzelnen Bilder des Sonnengesangs finden sich in der Liedern ausgedrückt.
Friedrich Jaecker: Neues Werk
Chen Chengwen: Neues Werk
Michael Veltman: Neues Werk
Adriana Hölszky: ... und ich sah wie ein gläsernes Meer, mit Feuer gemischt ...
Jakob Ullmann: Solo III für Orgel

Joseph Haas (1879-1960):
Introduction und Fuge
aus der Sonate c-Moll op. 12 (1907)
Jaromir Weinberger (1896-1967):
Biblische Gedichte (1939)
1. Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden
2. Herr Jesus auf dem See wandernd
3. Die Hochzeit zu Kana
4. Hosanna
5. Das letzte Abendmahl
6. Höre, Israel!
Karl Hoyer (1891-1936):
Memento Mori! (1922)
1. Trauerzug
2. Totenklage
3. Totentanz
4. Verklärung

Charles Gounod: Cäcilienmesse

organized oscillations -
asymmetrical soundscapes
Improvisationskonzert
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Lunchkonzert im Rahmen der Orgelmixturen

Gregorianisches Proprium "Ego clamavi"
Gottesdienst mit musikalischer Gestaltung im Rahmen der Orgelmixturen
Werke von Sinding, Brosig, Plum

Edvard Grieg: Violinsonate Nr. 3 in c-Moll, Op. 45

Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber, in einer Fassung für Blockflöte und Cembalo

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata und Fuge d-Moll BWV 538
Mieczysław Surzinsky (1866-1924)
Improvisation über „Święty Boże” op. 38
Feliks Nowowiejski (1877-1946)
Fantasie op. 9 Nr. 1
Bronisław Kazimierz Przyblski (1941-2011)
„Rota” Passacaglia
Cesar Franck (1822-1890)
Choral E-Dur
Louis Vierne (1870-1937)
Final aus der II. Orgelsymphonie

Werke aus Barock und Empfindsamkeit von J. S. Bach, J. L. Krebs, Homilius, C. Ph. E. Bach u. a.
Die neue Muhleisen-Orgel wird ein Jahr.
Von September bis November findet das diesjährige Festival "Junkersdorfer Orgelfestwochen - Orgel Plus" statt.

Der US-amerikanische Komponist und Musiklehrer Glenn McClure (geb. 1964) erschuf mit seiner Karibischen Messe ein künstlerisches Abbild der sprachlichen und kulturellen Vielfalt der süd- und nordamerikanischen Welt, insbesondere der Karibischen Inseln. Der Komponist selbst bezeichnet seine Messe als „Vereinigung lateinamerikanischer Kulturen mit dem geistigen Vermächtnis des mittelalterlichen italienischen Heiligen Franz von Assisi“. Die dreizehnteilige Komposition verknüpft verschiedene Sprachen und künstlerische Elemente, von gregorianischen Gesängen und Texten der Messliturgie über Gebete und Brieftexte Franz von Assisis bis hin zu Spirituals sowie lateinamerikanischen und afrikanischen Rhythmen.
Werke von Piazza, Demarest, Bedárd, Soler und Callahan




Jan Dismas Zelenka (1679-1745): Missa votiva, ZWV 18 (1739)

Konzert mit neuen Kompositionen von Studierenden der Kompositionsklassen der Hochschule für Musik und Tanz Köln, gespielt von Studierenden der Orgelklassen
Sechs Uraufführungen

Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901): Orgelsonate 1 in c-Moll op. 27
Präludium / Grave – Andante sostenuto – Finale / Fuge
Guy Bovet (*1942): Tango del tercer tono, proibido, dicho dela Princesa
aus: 12 Tangos ecclasiasticos
Jörg Herchet (*1943): Komposition IV für Orgel
Guy Bovet (*1942): Tango de segundo tono, para los Barbaros teutonicos que pisan la Música con los pies
aus: 12 Tangos ecclasiasticos
Julius Reubke (1834-1858): Orgelsonate in c-Moll "Der 94. Psalm"

Kammermusik und Neue Musik:
Ein musikalischer Abend in der St. Johannes - Kirche, der ganz im Zeichen der deutsch - ukrainisachen Verbundenheit besteht. Werke von Komponisten beider Länder für Klavier, Saxophon und E-Violine versprechen ein abwechslungsreiches und inspirierendes Programm.
Das Konzert wird durch den Deutschen Musikrat gefördert.
Der Eintritt ist frei, daher bitten die Künstler um eine Spende. Mit dem gesammelten Geld werden Musikinstrumente für die Spezialschule für Musik in Kiew gekauft.

Johann Sebastian Bach: Präludium D-Dur
Dietrich Buxtehude: Präludium D-Dur
Franz Liszt: "Weinen, Klagen, Zagen"
Julius Reubke: Sonate c-moll "Der 94. Psalm"

Subaerial
15 Minuten Orgelmusik zum Markt auf dem Riehler Gürtel
Popmusik von den Beatles, ABBA, Jackson 5, Elton John, Phil Collins, John Miles und weiteren
Unterstützt wird die Klangschmiede von einem Kontrabass und Schlagzeug
Hans Werner Henze: Toccata senza Fuga
Thomas Lacôte: 2 petite études d'interaction (aus "versant tempéré")
Thomas Lacôte: Agencement - Rhizome
Brian Ferneyhough: Sieben Sterne
Philipp Maintz: Choralvorspiele "Allein Gott in der Höh sei Ehr'" und "So nimm denn meine Hände" (Uraufführung)
Maximilian Schnaus: Hymnus pro hodierno mundo et adveniente

Werke von Franck und Vierne

Gregorianisches Proprium "Laetetur cor"

Missa gioiosa für Chor, Orgel, instrumente und Percussion

Das genaue Programm erfahren Sie in der Woche vorher unter www.sankt-andreas.de
Seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1995 begeistert die aus der Werkstatt Weyland in Leverkusen-Opladen stammende Orgel von St. Andreas durch ihren satten, unaufdringlichen und farbigen Klang.
Die monatlichen halbstündigen Orgelmatinéen nach dem sonntäglichen Hochamt um ca. 12.00 Uhr möchten diese Klangwelten in einem möglichst breitgefächerten Repertoire präsentieren, gespielt von Regionalkantor Christoph Kuhlmann.
Musik nach Hörerwünschen:
Rolf Müller improvisiert in verschiedenen Stilen nach Themen aus dem Publikum (Lieder und Gesänge aus Gotteslob und eg können bis 14.10 Uhr abgegeben werden)


Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Praeludium in D BuxWV 139
Franz Liszt (1811-1886)
“Orpheus”, sinfonische Dichtung
Ottorino Respighi (1879-1936)
Präludium a-Moll über einen Choral Bachs
Ferruccio Busoni (1866-1924)
Präludium und Doppelfuge op. 7/76
César Franck (1822-1890)
Prière op. 20
Gabriel Pierné (1863-1937)
Prélude aus op. 29
Gefördert durch das Italienische Kulturinstitut Köln

Wachet auf! Ruft uns die Stimme
Hör mein Bitten
Wer nur den lieben Gott lässt walten
Verleih uns Fieden gnädiglich
Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser

Motette "Jesu meine Freude" (J. S. Bach), Motetten aus "Cantiones Sacrae" (H. Schütz)

Max Rege:
Eine feste Burg op. 27
Freu dich sehr, o meine Seele op. 30
Wie schön leuchtet der Morgenstern op. 40, 1
Straf mich nicht in Deinem Zorn op. 40, 2
C. Graupner: Concerto für Trompete in D-Dur (GWV 308)
J. S. Bach: Arien: Ach, er bleibt in meiner Liebe (BWV 77) & Er ists, der ganz Allein (BWV 43)
Am 28.10.23 spielt das Joker Quartett aus Oberhausen ein Konzert, dessen musikalischer Aufbau nicht bunter sein könnte: von den Beatles bis hin zu Ed Sheeran, ABBA oder Billie Eilish interpretieren die vier Musikerinnen unterschiedlichste Hits und Evergreens auf einzigartige Weise neu. Lassen Sie sich in diese neue musikalische Welt entführen und genießen Sie die einzigartigen Streicherklänge im stimmungsvollen Ambiente.

Joh. Seb. Bach. Toccata et Fuga in d-Moll
Hans Uwe Hielscher: California Wine-Suite
Théodore Dubois: Toccata in G-Dur
anschließend Weinprobe (im Pfarrbüro St. Cornelius bitte anmelden)

Max Reger:
Alle Menschen müssen sterben op. 50, 1
Wachet auf, ruft uns die Stimme op. 50, 2
Halleluja, Gott zu loben op. 50, 3

Bereits seit 2014 heißt es in St. Andreas an jedem letzten Dienstag im Monat um 13 Uhr: eine halbe Stunde Chormusik mit den Kölner Vokalsolisten, die bei dieser Gelegenheit Einblick in ihr aktuelles Repertoire von Dufay bis Rihm geben.
Das genaue Programm erfahren Sie jeweils einen Tag vorher unter www.sankt-andreas.de

Johann Sebastian Bach:
Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542
Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 662
Trio super Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 664
Nun danket alle Gott BWV 657
aus „Achtzehn Choräle von verschiedener Art“
Max Reger:
2. Sonate d-Moll, op. 60:
I. Improvisation - II. Invokation - III. Introduktion und Fuge

Gregorianisches Proprium "Gaudeamus omnes"
Ludovico Viadana: Missa dominicalis, für Solo, Schola und Basso continuo

Werke von Bach, Telemann, Händel u. a.

Telemann-Trauerkantate und weitere Werke

Johann Bach:
Motette "Unser Leben ist ein Schatten"
Johann Sebastian Bach:
Kantate "Ich habe genung", BWV 82a
Kantate "Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit" (Actus tragicus), BWV 106
Benjamin Britten: aus den "Metamorphosen" für Oboe solo
Ein neues, performatives Requiem mit Musik von Mozart, Brahms, Jenkins u. a. für vier Gesangsstimmen, Violine, Cello und Orgel.
„Erlöse mich, Herr, vom ewigen Tod, wenn die Himmel wanken und die Erde bebt.“
Trauer, Zorn und Versöhnung - verarbeitet in einer Art Requiem.
Das Ensemble Sentempa vereint in eigenen Arrangements für vier Gesangsstimmen, Violine, Cello und Orgel Musik von Mozart bis Jenkins und lässt so ein gänzlich neues, performatives Requiem entstehen. Licht, Dunkel, Verzweiflung, Erlösung... Befreit?!
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.


Musik - Gebet - Meditation:
Gregorianische Gesänge und Messe de Requiem Op. 48 von G. Fauré in der Fassung für Frauenchor

Die Ehrenfelder Chöre präsentieren Highlights aus ihrem Repertoire
